ELEKTROMOBILITÄT NORDHESSEN
  • Aktuelles
  • Verein
    • Sitzungen
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Facebook
  • Veranstaltungen
  • Tipps & Tricks
  • Kontakt
    • Impressum
  • Aktuelles
  • Verein
    • Sitzungen
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Facebook
  • Veranstaltungen
  • Tipps & Tricks
  • Kontakt
    • Impressum

e-Tour Herbst 2017 startet in Schwarzenborn: Rotkäppchenland macht eMobil?!

31/10/2017

2 Kommentare

 
Bild
Um diese Frage gemeinsam mit Praktikern und Interessierten zu erörtern, lädt der Verein Elektromobilität Nordhessen - Mobilität im ländlichen Raum e.V. und die Elektroinnung Schwalm-Eder zu einer "e-Tour Herbst 2017“ ins Rotkäppchenland für Freitag, den 10.11.2017 ein. Treffpunkt um 13:00 Uhr ist das Boglerhaus in Schwarzenborn. Durch bereits organisierte E-Autos werden viele Mitfahrgelegenheiten angeboten. Während der e-Tour haben Sie als Teilnehmer die Möglichkeit, die verschiedenen Fahrzeuge zu testen, um persönlich praktische Eindrücke zu sammeln. An der Tour werden moderne E-Fahrzeuge mit neuer Reichweite teilnehmen. Hierzu gehören Dank der Vereinsmitglieder, Kommunen und einiger Unternehmer u.a. Nissan EV200, KIA Soul, BMW i3, Tesla Model S, e-Golf sowie Renault ZOE und Nissan LEAF. An den Stationspunkten besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer die Fahrzeugplätze zu tauschen. 
Für die Tour haben bereits einige Bürgermeister der durchfahrenen Kommunen ihre Unterstützung durch Teilnahme zugesagt. Weiterhin beschäftigt sich laut Herrn Bürgermeister Liebermann auch die Stadt Schwarzenborn mit derInvestitionsentscheidung rund um einen E-Bürgerbus sowie der dazugehörigen E-Ladeinfrastruktur. Die Gastgeber des E-Mobilitätsvereins und der Elektroinnung würden sich sehr freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer der Einladung zur "e-Tour Herbst 2017" ins Rotkäppchenland folgen. 
Stationspunkte im Detail:
13:00 Uhr         Treffen am Boglerhaus in Schwarzenborn - Ladesäule "Plug'n Charge"
13:30 Uhr         Frielendorf, Rathaus - Ladesäule "Mennekes"
14:00 Uhr         Schwalmstadt-Ziegenhain, Paradeplatz "E-CarSharing BMW i3"
14:15 Uhr         Schwalmstadt-Ziegenhain, Alleeplatz - Ladesäule "Technagon"
14:35 Uhr         Neukirchen, REWE Parkplatz -Ladesäule "Technagon"
14:50 Uhr         Oberaula, Rathaus - Ladesäule "Technagon"
15:15 Uhr    Kirchheim, SVG Autohof Hessenland - Ladesäulen "EVTEC" (8 parallele Lademöglichkeiten)
16:15 Uhr         Rückfahrt von Kichheim über A7 bzw. Abfahrt Neuenstein
16:40 Uhr         Schwarzenborn, Neues Ärztehaus, Eselsweg 
16:50 Uhr         Ankunft in Schwarzenborn Boglerhaus


Link zur Routenplanung:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/1694228/


Lassen Sie sich von einem Fahrerlebnis mit modernen E-Autos und Ladesäulenstandorten inspirieren!


Auf dieser Tour wollen wir Elektromobilität bewusst durch praktische Anwendung erleben und freuen uns über Ihre positive Rückmeldung bis zum 07.11.2017 unter folgender E-Mail: herbsttour@emobil-nordhessen.de


Verein E-Mobilität Nordhessen mit freundlicher Unterstützung der Elektro-Innung Schwalm-Eder


Christoph Wehrum                         Manfred Krannich
Vorstandsmitglied                          Innungsobermeister Elektroinnung


Zum Hintergrund
Im Rotkäppchenland wurden ab 2012 wegen damals noch ausstehender Normung zunächst 20 einfache Lademöglichkeiten in Form von Rotkäppchenladesäulen (Schukosteckdosen mit einer Ladeleistung von 2,3 kW) in 8 Kommunen an touristisch attraktiven Standorten errichtet. Inzwischen sind in vielen Kommunen moderne Lademöglichkeiten mit Ladeleistungen von mindestens 22 KW mit modernem Zugang per RFID oder APP installiert. An der Autobahn A7 im Schwalm-Eder-Kreis sind bereits an den Rasthöfen Hasselberg, Malsfeld und Guxhagen höhere Ladeleistungen dank Multichargern installiert. Neben den von Kommunen angeschafften E-Autos ist seit Ende Oktober 2017 auch ein ausleihbares modernes E-Auto im Rotkäppchenland verfügbar. Mit dem in Schwalmstadt-Ziegenhain über standortbasiertes E-CarSharing Auto der Fa. E-Wald kann die Region nun lautlos mit einem modernen BMW i3 von Herbst 2017 bis Sommer 2018 erkundet werden. Angemeldete Nutzer zahlen hier z.B. ca. 10 Euro inkl. Stromkosten für eine einstündige Rundfahrt. Die Reichweite des BMW i3 mit über 200 km erfordert in den meisten Anwendungsfällen auch kein Aufladen unterwegs. Während eines Stopps an der Vielzahl der Ladepunkte in der Region, kann eine Ladedauer für Auto und Fahrer zum Aufladen des Energiespeichers genutzt werden. Ein vorhandener Ladechip der Fa. E-Wald ermöglicht den zuverlässigen Freischaltvorgang an den Ladesäulen. Alternativ können auch Ladekarten oder Apps von z.B. PlugSurfing oder NewMotion zur Freischaltung der Ladesäulen genutzt werden.
2 Kommentare

Veranstaltung am 8. Oktober 2017: Tag der Elektromobilität in Rasdorf

6/10/2017

0 Kommentare

 
Adresse:
Am Anger
36169 Am Anger
Bild
Bild
0 Kommentare

"Tag der E-Mobilität" in Alheim

1/10/2017

0 Kommentare

 
Zum Abschluss der 1. Klimawoche in Alheim schafft der "Tag der E-Mobilität" pünktlich zum Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland ein gutes Fundament für die nächsten Schritte.
Highlight waren die zwei Vorträge der Energie- und Mobilitätsprofis.
Anton Achatz (E-Wald) berichtete von der Einführung der Elektromobilität im ländlichen Raum in Bayern und zeigte im Ausblick Anwendungsfälle für eCarsharing für den Kreis Hersfeld-Rotenburg.
Gastgeber Lars Kirchner (Kirchner Solar Group) zog zunächst eine Energiebilanz für Alheim auf Grundlage heutiger Fahrzeuge und Fahrstrecken und berechnete hierbei ein tägliche Fahrleistung der Alheimer Bürger von insgesamt 60.625 km.
Das ist so viel wie 1,5 Mal pro Tag um die Erde, pro Jahr ca. 22 Mio. Kilometer, 552 Mal um die Erde.
Der ermittelte Energiebedarf beträgt 4,43 Mio. kWh. Mit einem Solarpark von 4,43MW für ca. 3,85 Mio. Euro, so Kirchner, erreiche Alheim eine 100% mobile Unabhängigkeit. Für den Solarpark wird eine Fläche von 5 ha benötigt.
Der mobile Stromspeicher, die Elektroautos, wird in Zukunft einen wichtigen Baustein in der Energiewende darstellen.
Bürgermeister Lütke zog eine sehr positive Bilanz der Alheimer Klimawoche und kündigte eine Folgeveranstaltung für 2018 an.
Neben den Vorträgen bildeten eine Ausfahrt sowie Gespräche mit Experten von Fachfirmen einen breiten Nutzen für die Teilnehmer. 
Außerdem eignet sich das Gelände der Kirchner Solar Group mit ihren vielfältigen Lademöglichkeiten aus erneuerbaren Energien für eine Wiederholung.
Mitglieder des Vereins Elektromobilität Nordhessen - Mobilität im ländlichen Raum unterstützten die Veranstaltung mit einer Vielfalt von Fahrzeugen. So konnte sich jeder von der Alltagstauglichkeit der Zoes bis Teslas überzeugen.
0 Kommentare
    Über uns
    Erfahre mehr über den Verein.

    Archiv

    August 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    September 2018
    März 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    September 2016
    August 2016
    Juni 2016
    April 2016
    November 2015
    September 2014
    Juni 2014

Für Dich

Aktuelles
Veranstaltungen
Tipps & Tricks




Der Verein

Verein
Sitzungen
Spenden
Satzung
Mitgliedschaft

Hilfe

Kontakt
Impressum
© E-Mobilität Nordhessen 2017. ALL RIGHTS RESERVED.